Lebensmittelrettung Saar e.v.

Wir retten Lebensmittel.

Die Lebensmittelrettung Saar e.V. wurde Ende 2023 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensmittel, Non-Food-Artikel und Pflanzen vor der Entsorgung zu bewahren – und sie sinnvoll weiterzugeben. Wir sind ein eingetragener Verein und uns wurde die Gemeinnützigkeit anerkannt. Unser Ziel ist es, aktiv zum Umweltschutz, zur Ressourcenschonung und zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag beizutragen.
Wir arbeiten eng mit verschiedenen Betrieben und Erzeugern zusammen, die überschüssige oder nicht mehr verkäufliche Waren an uns abgeben, anstatt sie zu entsorgen. Diese Produkte werden von uns abgeholt, kontrolliert und anschließend unentgeltlich an  weitergegeben – zur direkten Nutzung und ohne bürokratische Hürden.

Aktuell betreiben wir drei feste Verteilpunkte:

  • das Retterregal in Kirkel
  • die Retterecke im Dorf-Treff in Wellesweiler und
  • das Retterstübchen in Spiesen-Elversberg

Weitere Ausgabestellen sind bereits in Planung.

Ergänzend dazu organisieren wir spontane Verteilaktionen – immer dann, wenn besonders große Mengen vor der Entsorgung gerettet werden konnten.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die direkte Unterstützung sozialer Einrichtungen. So versorgen wir unter anderem ein Frauenhaus, Obdachlosenunterkünfte, Jugendwohngruppen und Jugendtreffs regelmäßig mit geretteten Waren.

Auch Einzelpersonen, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen oder anderen Gründen keine Ausgabestellen besuchen können, werden von uns zu Hause beliefert.

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, die Lebensmittel, Pflanzen oder Gebrauchsartikel für den eigenen Bedarf verwenden möchten. Ob aus Überzeugung, Umweltbewusstsein oder aus einer Notlage heraus – jede Person ist bei uns willkommen. Mit unserer offenen Struktur erreichen wir automatisch auch viele Menschen, die sonst wenig Unterstützung finden: etwa Seniorinnen und Senioren mit eingeschränkter Mobilität oder Menschen, die aus verschiedenen Gründen keine Tafelangebote nutzen können.

Unsere ehrenamtlichen Helfer:innen sind sieben Tage die Woche im Einsatz. Im Durchschnitt retten wir wöchentlich rund 15 Kubikmeter an Lebensmitteln und anderen Waren.

Jede Mülltonne die am Ende eines Tages aufgrund unserer Arbeit leer bleibt ist ein aktiver Beitrag für unsere Umwelt und für uns Menschen.